FILMRISS von DENKRIESEN

DAS MERKWÜRDIGE FAMILIENSPIEL für 3 – 8 Personen ab 6 Jahren, Spieldauer ca. 15 min.

Verknüpfungen von aufeinander folgenden Bilder, Phantasie, Konzentration und Merkfähigkeit werden spielerisch trainiert. Memotechnik!

Die von Jürgen Hell liebevoll illustrierten Filmstreifen führen zu einem kooperativem Merkspiel.

Ziel des Spiels ist es, die Zug um Zug aufgedeckten Karten nach dem „Filmriss“ in richtiger Reihenfolge wiederzugeben.

Gemeinsam erfindet ihr eine Liebes- oder Phantasiegeschichte, einen Krimi oder ein Märchen, um die nach und nach aufgedeckten Karten. Plötzlich zweifelt ein Mitspieler eure Gedächtnisleistung an und ruft „Filmriss“. Gelingt es euch, in nur 90 sec. die aufgedeckten Karten in der richtigen Reihenfolge wiederzugeben, erhaltet ihr jeweils einen Filmausschnitt (Karte) aus eurer Geschichte. Gelingt es euch nicht oder ist die Zeit abgelaufen bevor ihr die Geschichte beendet hattet, erhält der Spieler, der den Filmriss ausgerufen hatte, zwei Karten.

Auch zu zweit hatten wir viel Spaß. Versucht es auch alkeine um z.B. euer Merkfähigkeit zu trainieren.

KOMM ZUM PUNKT von Denkriesen

Für 2 und mehr Wortakrobaten ab 8 Jahren. Spieldauer ca. 20 min.

Kooperativ trainiert es den Wortschatz und die Geschicklichkeit/Reaktion auf unvorgesehen Wörter in der Satzbildung.

Ziel des Spiels ist es in zweieinhalb Minuten dem Suchenden den zu erratenden Begriff mit Hilfe eines Satzes zu umschreiben. Das Anfangswort des Satzes sowie der zu erratende Begriff werden vor der Spielrunde festgelegt.
Der Suchende beginnt mit dem Anfangswort. Reihum sagt jeder Mitspieler, auch der Suchende, nur ein Wort. Nach und nach entsteht ein Satz, der zum gesuchten Begriff führt. Sollte der erste Satz nicht zum Ziel führen, ist es möglich diesen durch das Wort „Punkt“ zu beenden. Der nächste Spieler beginnt mit einem beliebigen neuen Wort. Durch Klopfen gibt man an den Suchenden weiter, damit er den (angefangenen) Satz mit dem gesuchten Wort beendet.
Gespieltes Beispiel mit 4 Spielern: 1. Gestern– 2. war– 3. der – 4. Felsen – 1. groß – 2. Punkt -3 Marmor ……(geklopft). „Stein“ wurde erraten.
Schwer aber nicht unmöglich und oft sehr lustig ist es mit nur zwei Spielern, wenn der Suchende immer wieder ein Wort anhängt, dass so gar nicht zum Gedanken des Anderen passt. Ihr werdet sehen, dass ihr von Spielrunde zur Spielrunde immer schneller zum Punkt kommt.

10 MAL DARFST DU RATEN von Skillmatics

Vier verschiedenen Themenwelten „Welt der Tiere, Welt der Sportarten, Welt der Meerestiere und Länder der Welt“ sind derzeit verfügbar.

Das Spiel ermöglicht Wissenszuwachs und trainiert die Art der Fragestellung.
Eine gute Spielbeschreibung mit Beispielfragen liegt den Spielen bei.

Ziel des Spiels ist es durch zehn intelligenten Fragen die Lösung zu erraten.
Der Fragesteller gibt, je nach Schwierigkeitslevel 1-3 Schlüsselwörter. Sollte das Lösungswort noch nicht erraten werden, können die bis zu drei Hinweise für das gesamte Spiel eingefordert werden. Wer auch die Bonusfrage löst, erhält ein weiteres Schlüsselwort für die nächste Fragekarte. Der Spieler oder das Team, dass als erstes 7 Fragekarten richtig beantwortet hat, ist der Sieger.

Bibi Blocksberg „Der verhexte Hexenhut“ von Schmidt

Auch dieses Spiel hätte einen Platz in „meiner Top ten“ der Messeneuheiten 2024 verdient.
Entgegen der Altersangabe 5+ des Herstellers spielen das schon unsere Dreijährigen.

Hier ist Konzentration, Gedächtnis Reaktionsschnelligkeit und vor allem Hören gefragt.

Die vier äußerlich gleich aussehenden Hexenhüte machen jeweils ein anderes Tiergeräusch. Durch Drücken des Tonbutton (Hexenhut) hört man das Miauen einer Katze, das Krächzen eines Rabens, das Quarken eines Frosches und den Ruf einer Eule.

Ziel ist es mit 1-3 Mitspielern die Aufgaben der Karten zu erfüllen. Dabei muss z.B. darauf geachtet werden, den richtigen Hexenhut des auf der Karte abgebildeten Tieres zu drücken. Schwieriger wird es, wenn man zuerst herausfinden muss, welches Tier nicht abgebildet ist oder welches Tier sich z.B. bei Bibi oder einer anderen jungen Hexe befindet. Die Aufgaben werden im Urzeigersinn gespielt. Nur die Aufgaben der Reaktionskarten werden gleichzeitig gespielt. Wer zum Schluss die meisten Karten hat, hat gewonnen.

Metico /2 von Genio

Das ist ein Spiel um Bruchrechnen in drei Schwierigkeitsgraden zu trainieren.

Auf jeder Karte befinden sich drei unterschiedlich Bruchabbildungen in Form von einem Zahlenbruch, Pizza- oder Schokoladenteilen. Auf der Rückseite der Karte ist jeweils eins der drei Symbole als ein Ganzes abgebildet.

Im ersten Level betrachtet der/die SpielerIn eine Karte mit den drei Symbolen und benennt den größten Bruch.

Im zweiten Level betrachtet man 2 Karten. Eine mit einer und eine mit drei Abbildungen und benennt den passenden Bruch.

Im dritten Level werden die Brüche addiert, die ein Ganzes von zwei Karten mit je drei Symbolen ergeben.

Medico gibt es auch für das Prozenrechnen.

Beide Spiele sind für den Unterrichteinsatz sehr zu empfehlen.

KUKU CANDY von Geoni

Mit diesem Spiel werden die Konzentration und die Reaktion gefördert.

Ein kurzweiliges Dosenspiel, welches man alleine oder mit bis 6 Spielern spielen kann.

Die Spieler vergleichen die Farben der Süßigkeiten auf der Aufgabenkarte mit den Farben der Chips. Sollten mindesten zwei Farben der Süßigkeiten auf der Aufgabenkarte mit einem der Chips übereinstimmen muss dieser recht schnell gegriffen werden um die Karte zu bekommen. Sollten die Süßigkeiten farblich nicht übereinstimmen wird die Dose berührt.
Zeigt zum Beispiel die Aufgabenkarte ein grünes und oranges Bonbon mit einem roten Lutscher wird der grüne Chip mit den orangen Streifen gegriffen. Wer die meisten Aufgabenkarten hat gewinnt das Spiel.

Für Kindergartenkinder kann man das Spiel noch einfacher gestalten indem sie sich nur auf eine Farbe und Übereinstimmung konzentrieren müssen.

MONSTER-BANDE


Zwei oder mehrere Spieler, am besten in Teams spielen wortgewandt und konzentriert. Ein Kooperatives Spiel gegen die Zeit.

Ziel des Spiels ist es mit seinem Team die meisten der beschriebenen Monster unter Ausschluss zweier Kriterien wie Größe, Farbe, Hut, Brille, Anzahl, Augen Beine, Füße, Arme und Hände, Hörner und Ohren , Streifen und Punkte etc. innerhalb einer Minute/Spielrunde zu finden.

Ein Spieler des Teams beschreibt das nur für ihn sichtbare Monster in seiner Hand. Durch vorheriges Würfeln darf er zwei Charakteristiken nicht beschreiben. Es beansprucht eine hohe Konzentration unter Zeitdruck mehrere Monster innerhalb einer Minute für sein Team zu beschreiben.

Mehrere Varianten des Spiels sind möglich. So kann man z.B. für kleinere Kinder die Würfel außer Acht lassen. Auch die Variante zu Zweit gegen das Spiel macht Spaß. Die Wertung für diese Variante steht in der Spielbeschreibung.
Monter-Bande kann auch als klassisches Memoryspiel gespielt werden.

2019 wurde Monster-BANDE auf die Empfehlungsliste zum Spiel des Jahres benannt.

SPEED LETTERS von HCM Kinzel

Für 2-5 Spieler ab Lesealter, Spielrunde ca. 30 min

Hier wird Rechtschreibung, Buchstabieren, Konzentration und Schnelligkeit ganz nebenbei trainiert.

Jeder Mitspieler erhält ein Kartendeck mit 26 Buchstaben. Jetzt wird der Spielkarton zur Schatzkiste, in dem die Schatzkarte mit dem zu buchstabierenden Wort verdeckt hinein gelegt wird. Nach dem abgelaufenen Countdown werfen alle Mitspieler die zum Wort passenden Buchstaben in die Schatzkiste und sagen diesen laut. Doch aufgepasst jeder Buchstabe, der nicht im gesuchten Wort ist oder schon in die Schatzkiste geworfen wurde, schmälert den eigenen Schatz. Zur Auswertung wird die Schatztruhe gelehrt und die Buchstaben der Reihe nach zum Wort gelegt. Zur Belohnung des passenden Buchstaben gibt es Perlen, Nuggets und Rubine.

Multix von Advance games

Dieses Spiel trainiert das kleine Einmaleins und ist sowohl mit mehreren Spielern als auch alleine zu spielen. Es eignet sich für den Einsatz in Schulen.

Es gibt drei verschiedene Spielmethoden. Ziel des Spiels ist es auf zwei farblich unterschiedlichen Karten die korrekte Gleichung oder auf zwei farblich gleichen Karten zwei korrekte Kombinationen einer Multplikation für zwei Gleichungen zu finden.

Shake the Dice von Genio

Schönes Spiel um alleine oder zu Mehreren die Grundrechenarten zu trainieren.

Die Spiele gibt es in mehreren Ausführungen z,B. Größer/Kleiner als, +-×÷, etc. Für Lärmempfindliche sollten die Würfel außerhalb des Behälters gewürfelt werden.

Durch Herausnehmen von einigen Würfeln ist es in verschiedenen Level zu spielen. Zum Beispiel 6>3 oder 6+3<7×4. Es gewinnt, wer am schnellsten den Therm löst bzw. die richtige Farbe benennt.

Durch die Kombination mehrerer Spiele können durch mehr Würfel auch weitere Schwierigkeitsgrade erreicht werden.